Beitragsseiten
Ziele des MSC |Geschichte des MSC | Korporationen allgemein | Veranstaltungen |
Ziele des MSC
1. Kurzfassung 2. Organisation 3. Ziele
1. Kurzfassung
Das Mittweidaer Senioren-Cartell ist ein Zusammenschluss von studentischen Korporationen die am ehemaligen Technikum Mittweida in Sachsen, der heutigen Hochschule Mittweida, gegründet wurden. Ziel ist die Wahrung der korporativen Tradition, sowie der aktive Austausch zwischen den einzelnen in der Bundesrepublik existierenden MSC-Korporationen
2. Organisation
Das heutige MSC geht zurück auf den Mittweidaer Senioren Convent (MSC), der am 10. 06. 1920 in Mittweida (Sachsen) als Zusammenschluss der Senioren (Sprecher oder Vorsitzenden) aller deutschen, farbentragenden Mittweidaer Korporationen gegründet wurde. Daneben bestand seit dem 18. 03. 1910 die Vereinigung der Alt-Herren-Verbände Deutscher Corporationen Mittweidas e.V. (VAHDCM) mit dem Sitz in Berlin.
Infolge der politischen Maßnahmen und der Kriegsfolgen löste sich der MSC im Jahre 1945 formlos auf.
Die Feststellung, dass seit Kriegsende eine Reihe ehemaliger Mittweidaer Korporationen wieder entstehen und an verschiedenen Orten reaktivieren konnten, führte anlässlich eines Conventes am 18. 05. 1960 auf Burg Rheinfels bei St. Goar zu dem Beschluss, den MSC wieder zu konstituieren.
Um eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und Organisation des MSC zu gewährleisten, war es angesichts der im Bundesgebiet verstreuten Studienorte der Korporationen notwendig die Organisationsstruktur zu reformieren. Da aufgrunddessen ein jederzeitiges Treffen naturgemäß nicht möglich war, erfolgte eine Umwandlung des dauerhaft bestehenden "Conventes" in ein "Cartell" mit jährlich wiederkehrenden Vertreterversammlungen.
Damit übernahm das "Mittweidaer Senioren Cartell" die Nachfolge des früheren "Mittweidaer Senioren Conventes" und des früheren "VAHDCM"
3 .Ziele
Ziele des MSC sind (gem. §3 MSC-Satzung):
A) Zusammenfassung der AH-Verbände und der aktiven Bünde ehemaliger, sowie neu gegründeter Mittweidaer Corporationen.
B) Unterstützung des corporativen Wirkens.
C) Förderung des Anschlusses von Angehörigen nicht mehr reaktivierten Bünde an wiederbestehende Bünde mit gleichen Prinzipien oder Aufnahme als Einzelmitglied.
D) Pflege und Erhaltung des Farbenstudententums in zeitgemäßer Form, des engen, freundschaftlichen Kontaktes der Corporationen untereinander sowie Vermittlung der Tradition an die Aktiven.
E) Regelung eines Erfahrungsaustausches der Mitgliedscorporationen.
Das MSC ist gemäß seinen Prinzipien frei von konfessionellen Bindungen und zu politischer Neutralität verpflichtet.